Die Initiative "Nie wieder Krieg/Die Waffen nieder" hat eine aktuelle Erklärung zur Aufnahme von Friedensgesprächen zwischen USA und Russland veröffentlicht :
In Telepolis wurde ein Artikel zum friedenspolitischen Netzwerk Mayors for Peace anlässlich des vierten Jahrestages des Atomwaffenverbotsvertrag veröffentlicht : 8.000 Städte gegen atomare Aufrüstung
Ein interessanter Artikel von György Varga auf den Nachdenkseiten : " ...Der Fall Grönland ist ein sehr guter Gegenstand, um den „wertebasierten“, liberalen Ansatz in der Sicherheitspolitik [ der EU ] zu prüfen..."
Dieses Buch ist ein "Muß", wenn man als Friedensbewegter einen Blick auf die großen Zusammenhänge der Weltpolitik werfen will jenseits des täglichen kleinlichen Propagandastreits. Hauke Ritz geht von der Frage aus: "Warum hasst der Westen Russland so sehr?", beschreibt den Unterschied zwischen dem Westen und Europa, die kulturelle Dimension des Kalten Krieges, der nach einer Pause in den 90er Jahren, wieder von Westen forciert wird und deutet die Rolle Europas in einer friedlichen multipolaren Welt an.
Weiterlesen
Vor kurzem ist Michael Lüders neues Buch zum Krieg im Nahen Osten erschienen mit dem Titel "Krieg ohne Ende?" und dem Untertitel "Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen". Es beschreibt den Konflikt zwischen Palästinensern und der zionistischen Einwanderung der letzten 100 Jahre und das aktuelle Kriegsgeschehen. Dieses mutige vorurteilsfreie Buch ist notwendig, um sich ein reales Bild von der Situation zu machen. Hier gibt es eine ausführliche Besprechung und hier kann man es bestellen.
Wolfgang Lieb informiert in seinem Beitrag, in Ergänzung seines Textes Endgültig zurück im Kalten Krieg, anhand von US-Regierungsdokumenten über die sog. Multi-Domain Task Force, die mit Langstreckenraketen ausgestattet in Deutschland stationiert (mit Wiesbaden als Hauptquartier) wird.
"Daraus ergibt sich, dass die Stationierung... in erster Linie der nationalen Sicherheit der USA und nicht etwa der Sicherheit Deutschlands ... dienen soll."
Karin Leukefeld beschreibt in ihrem Vortrag
Von der Levante bis zur Persischen Golfregion
u.a. die historische Entwicklung Palästinas und des Nahen Ostens der letzten Jahrzehnte und benennt dabei die verschiedenen Akteure und ihre Interessen.
Michael Lüders hat zum Nahost-Konflikt zwei informative Videos veröffentlicht.
Im ersten Video (11.04.24) mit dem Titel
Das Evangelium behandelt er die Frage "Welche Kriegsziele verfolgt Israel?". Das zweite Video (27.04) mit dem Titel Palästina hat den Untertitel "Vom 7. Oktober zum Flächenbrand". Beide Videos haben inzwischen bei Youtube über 100.000 Aufrufe.